Nachdem du in der letzten Woche den ersten Fischbesatz in dein Aquarium eingesetzt hast, bist du nur noch wenige Schritte von deinem perfekten Aquarium entfernt. Dennoch ist es sehr wichtig, dass du dich im Aquarium Einrichten weiterhin in Geduld übst und deinem Aquarium genügend Zeit lässt sich weiter einzufahren. Es gibt aber eine Reihe von Tätigkeiten mit denen du das künstlich geschaffene ökologische System unterstützen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was macht der Filter?
Als erste regelmäßige Tätigkeit musst du dich um dein Filtersystem kümmern, denn es muss in regelmäßigen Intervallen gereinigt werden. Wie viele andere Aquarianer achte auch ich nicht auf ein vorgegebenes Zeitintervall bei der Filterreinigung, sondern auf eine sichtbare Abnahme der Durchflussgeschwindigkeit des Wassers am Filterauslass. Größere Zeitabstände zwischen einer Reinigung des Filters sind von Vorteil, denn sie erhöhen die Anzahl an nützlichen Bakterien in deinem Filtermaterial. Neben der mechanischen Reinigung des Wassers durch die verschiedenen Filtermedien sind vor allem nützliche Bakterien für den Abbau von Abfallstoffe sehr wichtig. Erst eine verminderte Durchflussgeschwindigkeit gibt somit Anlass das Gehäuse zu öffnen und alle Materialien ausreichend zu reinigen. Achte beim Auswaschen der Filtermaterialien vor allem darauf, dass dein Wasser nicht zu heiß ist, denn eine schonende nicht all zu gründliche Reinigung hilft dir beim schnellen Wiederaufbau der nützlichen Bakterien.
In meinem 270 Liter Juwel Aquarium verwende ich am Ansaugrohr einen zusätzlichen Vorfilter, den Eheim Vorfilter für Außenfilter, der vor den Außenfilter geschaltet, alle groben Stoffe wie Mulm und Futtermittelreste zuverlässig vorhält. Durch den Vorfilter komme ich auf ein Reinigungsintervall von 4-6 Monaten mit meinem Eheim Professional 3 350 Außenfiler.
Hier habe ich übrigens viele nützliche Tipps für die Filterreinigung gesammelt.
[amazonlink title=“Eheim Filter Profesional 3″ asin=“B001J4ZSJO“]
Aquarium einrichten: Der Pflanzenwuchs
Im Idealfall hast du mittlerweile beim Aquarium Einrichten neben stabilen Wasserwerten auch einen kräftigen Pflanzenwuchs der ein regelmäßiges Beschneiden deiner Pflanzen erfordert. Nicht nur für eine ausreichend freie Schwimmfläche ist ein Beschnitt deiner Pflanzen wichtig, sondern er fördert auch den Pflanzenwuchs selbst und kräftigt so die Triebe der Pflanzen. Je schneller eine Pflanze wächst, desto mehr Nährstoffe benötigt sie auch. Unerwünschten Algen, welche ebenfalls Nährstoffe benötigen, wird so die Lebensgrundlage entzogen und ein Algenwuchs in deinem Aquarium deutlich vermindert. Auch auf lose Blätter an der Wasseroberfläche solltest du achten und diese bei Bedarf mit einem Kescher entfernen. Braune und abgestorbene Blätter können zudem deine Wasserwerte unnötig belasten und sollten auf jeden Fall entfernt werden
Der Bodengrund
Auch dein Bodengrund muss regelmäßig mit einer Mulmglocke gereinigt werden um übermäßige Verschmutzungen zu entfernen. Über die Jahre habe ich verschiedene Bodensauger ausprobiert und habe neben einem luftbetriebenen Bodendsauger auch einen Batteriebetriebenen elektrischen Sauger besessen. Diese Investitionen hätte ich mir sparen können, denn kein Sauger ist so einfach, effektiv und preisgünstig wie der Sera Bodengrundreiniger. Bei der Reinigung des Bodengrundes solltest du den Sauger nicht nur oberflächlich verwenden, sondern den Sauger in Auf- und Abwärtsbewegungen einige Zentimeter in den Bodengrund einführen. Du pflügst somit die oberste Bodenschicht um und löst alle unnötigen Abfallstoffe im Bodengrund. Die macht bereits in der Aquarium Einrichten-Phase Sinn!
Algen
Wie du nach den ersten Wochen bemerken wirst, setzen sich auch direkt nach dem Aquarium einrichten einige Algen an deiner Scheibe ab, die du für eine ungetrübte Sicht auch regelmäßig entfernen solltest. Auch bei einem gut eingestellten Becken ist ein erkennbarer Algenfilm auf der Innenscheibe innerhalb von 10 bis 14 Tagen nichts außergewöhnliches sondern ganz natürliches. Zur Reinigung der Scheiben, habe ich in der Vergangenheit neben einem Magnet Scheibenreiniger und einem Klingenreiniger die beste Erfahrung mit einem Haushaltsüblichen Pfannenschwamm gemacht, denn die Reinigung erfolgt hier am schnellsten und effektivsten.
[amazonlink title=“Tetra Magnetischer Glas-Scheibenreiniger“ asin=“B00FAUNSK4″]
So mach ich’s: Aquarium reinigen
Nachdem ich die Aquariumhaube zur Seite geschoben habe, sperre ich das Zu- oder Ablaufventil am Filterschlauch um den Wasserfluss zu unterbrechen. Mit der Mulmglocke entnehme ich alle 7 Tage 30 Liter, oder je nach Verschmutzungsgrad alle 14 Tage 60-70 Liter Wasser, das beim Reinigungsvorgang des Bodengrundes zusammen mit dem Schmutz durch meine Mulmglocke strömt. Das Schmutzwasser fange ich in einem großen Putzeimer auf, der ausschließlich zur Reinigung des Aquariums verwendet wird. Einen schon im Haushalt im Gebrauch befindlichen Putzeimer darfst du aufgrund der möglichen Reinigungsmittel-Rückstände auf keinen Fall verwenden!
Jetzt mache ich mich an die Reinigung der Aquarium-Innenscheiben unter Zuhilfenahme der gröberen Seite des Spülschwamms. Bei der Scheiben-Reinigung solltest du stets vorsichtig sein, denn einmal nicht aufpasst, gelangen schnell kleine Steine in das Aquarium-Reinigungsmaterial und die Gefahr von Kratzern in der Scheibe steigt.
Nach erfolgreicher Algenentfernung bereite ich nun temperaturgerechtes Frischwasser in dem bereits zum Abtransport verwendeten Putzeimer zu. Beim Befüllen des Aquariums mit Frischwasser solltest du darauf achten, den Bodengrund nicht allzu stark aufzuwirbeln. Sehr hilfreich ist es daher, den Wasserstrahl auf eine größere Pflanze oder einen Stein zu richten. Das frisch eingefüllte Wasser bereite ich nun mit Tetra Aquasafe auf. Der Wasseraufbereiter hilft dir beim Aquarium Einrichten schädliche Chlorverbindungen und andere schädigende Stoffe im Leitungswasser zu binden und sorgt für ein Artgerechtes und fischfreundliches Aquariumwasser.