Die erste Woche von meinem Aquarium Guide: Jetzt gehts endlich los! Nachdem die wichtigsten Entscheidungen getroffen wurden, der Standort feststeht und du alle benötigten einzelnen Komponenten besorgt hast, kannst du dich an deine eigentliche Aufgabe machen und das neue Aquarium Einrichten. In der ersten Woche befĂŒllst du zunĂ€chst dein Becken mit dem Bodengrund. Danach kannst du Die Aquarium Deko ins Becken einbringen und den Filter installieren. Ist dies getan kann die Aquarium-Heizung angebracht und eingeschaltet werden.
Inhaltsverzeichnis
Der Bodengrund
Als Bodengrund kannst du neben verschiedenen Sandsorten auch diverse Sorten von Kies nutzen. Diese bekommst du im Fachhandel oder kannst sie bequem im Internet bestellen. Besorge dir deinen Bodengrund auf jeden Fall nicht im örtlichen Baumarkt, denn dieser kann Verunreinigungen und auch verschiedene nicht fĂŒr einen Einsatz im Aquarium geeignete Steinarten enthalten, die dein Aquariumwasser negativ beeinflussen können.
Bodengrund beim Aquarium Einrichten Vorher Reinigen
Als nÀchsten Schritt beim Aquarium Einrichten kannst du dich jetzt an die Reinigung deines Bodengrundes machen. Den Kies oder Sand wÀschst du hierbei am besten portionsweise in einem Eimer. So kannst du den Bodengrund am besten von Staub und Dreck befreien, welcher dein Filtersystem dann nicht schon im Voraus unnötig belastet. Die aufgetragene Bodengrundschicht in deinem Aquarium sollte mindestens 7-9 cm betragen. Nur so kann sie den Wurzeln deiner Pflanzen ausreichend Halt bieten.
Ich selbst nutze eine Schicht aus kalkfreiem Quarzkies in meinem Aquarium, der nicht all zu fein ist. Dies hat den Vorteil, dass es nicht zu groĂen Verwirbelungen durch die Fische oder Wasserbewegung kommen kann.
DĂŒnger fĂŒr den Bodengrund
Bei meinem 260 Liter Juwel Becken habe ich zusĂ€tzlich als ersten Bodengrund eine Schicht aus TetraPlant CompleteSubstrate (Hier bei Amazon kaufen) PlanzendĂŒnger verwendet. Dieser schafft einen guten NĂ€hrboden fĂŒr meine Aquarium-Planzen fĂŒr mehrere Jahre.
Leider beinhalten die meisten Bodengrundarten keine natĂŒrlichen NĂ€hrstoffe, so dass du dich um eine ausreichende Zugabe von PlanzendĂŒnger kĂŒmmern solltest. Neben dem eben beschriebenen Complete Substrat kannst du alternativ auch bei der Bepflanzung des Beckens auf im Handel erhĂ€ltliche DĂŒngertabletten (Hier bei Amazon kaufen) zurĂŒckgreifen. Die Tabletten kannst du mit dem Finger in die NĂ€he der Wurzeln deiner Pflanzen schieben.
Wurzeln, Steine und andere Aquarium Deko
Nun kannst du die unterschiedlichen Dekorationsartikel wie Steine oder Wurzeln nach deinem Geschmack im Aquarium verteilen. Dieser Schritt bereitet mir am meisten Spass beim Aquarium Einrichten, da hier das grundlegende „Design“ des Beckens bestimmt wird. Beim Kauf einer Wurzel solltest du dich vorab darĂŒber informieren, ob das Holz schon gewĂ€ssert wurde. Meistens ist dies nicht der Fall und du musst das Holz selber fĂŒr den Einsatz in deinem Aquarium vorbereiten.
Vorbereitung von hölzerner Aquarium Dekoration
Da alle fĂŒr den Aquariumeinsatz geeigneten Holzarten gröĂere Mengen an natĂŒrlichen Tanninen und HuminsĂ€uren enthalten, musst du dafĂŒr sorgen, dass diese vor dem Einsatz im Aquarium entfernt wurden. Werden die Stoffe an dein Wasser abgegeben fĂ€rbt sich dieses Teebraun. AuĂerdem muss sich die Wurzel selbst erst einige Tage mit Wasser fĂŒllen, damit sie nicht wieder an die WasseroberflĂ€che schwimmt.
Am Besten legst du deine Wurzel hierzu nach dem Kauf mit einem Stein beschwert in einen mit Wasser gefĂŒllten Eimer, den du regelmĂ€Ăig mit frischem Wasser befĂŒllst. Die Wurzel kann so die fĂ€rbenden Stoffe an das Wasser abgeben und nach einigen Tagen dĂŒrfte keine gröĂere TrĂŒbung mehr zu sehen sein. FĂŒr die im spĂ€teren Schritt hinzukommenden Pflanzen, solltest du bei dem Kauf einer Wurzel zudem ausreichend Platz einplanen.
Anbringen des Filters
Bevor du beginnst Wasser in dein Aquarium zu fĂŒllen, kannst du nun deinen Filter installieren. Die unterschiedlichen Filtermedien deines Innen- oder AuĂenfilters mĂŒssen zunĂ€chst gereinigt werden, bevor du sie im Filter unterbringen kannst. Bei einem AuĂenfilter solltest du zudem die vom Hersteller empfohlene Reihenfolge bei der Unterbringung der Filtermedien im GehĂ€use beachten. Dies gewĂ€hrleistet eine perfekte Funktionsweise des Filters.
FĂŒlle einen AuĂenfilter nach dem Zusammenbau auch mit Wasser bevor du ihn in Betrieb nimmst. Ein Aktivieren des Filters bei zu viel Luft im GehĂ€use kann Ă€uĂerst schwierig sein. Auch die in vielen AuĂenfiltermodellen verbaute Ansaughilfe kann erst bei ausreichend Wasser im Filter und im An- und Absaugschlauch zufriedenstellend funktionieren.
So richtest du deinen Filter perfekt ein
Um eine gleichmĂ€Ăige Strömung und somit ein optimales Filterergebnis zu erzielen, solltest du beim Aquarium einrichten bei einem Innenfilter darauf achten, dass genĂŒgend Platz an der Unterseite des FiltergehĂ€uses zum Bodengrund besteht. Hier saugt ein Innenfilter das schmutzige Wasser an. In der oberen HĂ€lfte des FiltergehĂ€uses wird das gereinigte Wasser wieder in das Aquarium gepumpt und man erreicht mit diesem Prinzip eine umwĂ€lzende Wasserbewegung.
Bei einem AuĂenfilter solltest du daher die Auslass- und Ansaugseite ebenfalls nach dem gleichen Prinzip in deinem Aquariumbecken anbringen. Du kannst aber auch die Ansaugseite des AuĂenfilters in der gegenĂŒberliegenden Ecke des Aquariums anbringen.
Das erste mal beim Aquarium Einrichten Wasser im Becken
Als nĂ€chstes kannst du das erste mal Wasser in dein Aquarium fĂŒllen. Bei gröĂeren Aquarium-Becken bietet es sich an hierfĂŒr einen Gartenschlauch zu verwenden, da du sonst bei mehreren hundert Litern viele Stunden mit deinem Eimer unterwegs bist. Da wird das Aquarium Einrichten zum Hochleistungssport! đ
Filter einschalten
Befindet sich ausreichend Wasser im Aquarium, kannst du jetzt als nĂ€chstes deinen Filter einschalten. Bei einem AuĂenfilter treten bei Neuinstallation, oder nach einem Ăffnen des GehĂ€uses zu Reinigungszwecken, hĂ€ufig störende BetriebsgerĂ€usche in Erscheinung. Deren Ursache ist schlicht und einfach noch die im Filter befindliche Luft. Am Besten drĂŒckst du in den nĂ€chsten zwei Tagen ein paar mal auf den Knopf der Ansaughilfe. So erreichst du, dass auch die letzte Luft aus deinem Filter entweicht und du nur ein leises BetriebsgerĂ€usch des AuĂenfilters zurĂŒckbleibt.
Wasseraufbereiter
Als nĂ€chstes solltest du einen Wasseraufbereiter verwenden, den du je nach Dosierungsangabe des Herstellers deinem Aquarium-Wasser hinzufĂŒgen kannst. Im Handel erhĂ€ltliche Starterbakterien fĂŒr den Innen- oder AuĂenfilter sind meiner Erfahrung nach sehr hilfreich, denn sie unterstĂŒtzen eine schnelle Ansiedlung von nĂŒtzlichen Bakterien im Filtermedium. Um gute und stabile Wasserwerte zu erhalten, sind neben der rein mechanischen Filterung des Aquarium-Wassers durch das Filtermedium auch die Bakterien sehr wichtig. Erst mit Hilfe dieser Bakterien werden die Schadstoffe in ihre Einzelteile zerlegt und dauerhaft aus dem Wasser entfernt.
Installation der Heizung
Wenn das Wasser eingefĂŒllt und der Filter an seinem Platz ist, kannst du damit beginnen deine Heizung, den so genannten Regelheizer einzubauen. Die Temperatur kannst du bei Aquarium Einrichten zunĂ€chst auf ungefĂ€hr 25 Grad Celsius mit dem Regler einstellen und den Heizstab mit Hilfe der SaugnĂ€pfe im Aquarium anbringen.
Idealerweise bringst du den Regelheizer an einer Stelle an, an der eine groĂe Wasserzirkulation besteht. Geht dies nicht, ist alternativ ein 45 Grad Winkel an einer anderen Stelle fĂŒr die Anbringung geeignet. So wird die WĂ€rme ĂŒber eine groĂe WasserflĂ€che verteilt. Sehr wichtig ist, dass du den Regelheizer niemals (auch nicht beim Aquarium Einrichten) auĂerhalb des Aquariumwassers in Betrieb nimmst, da dies ein schnelles Zerspringen des GasgehĂ€uses aufgrund zu hoher WĂ€rmeentwicklung zur Folge haben kann.
Nun sollte dein neues Becken erstmal ein paar Tage ruhen. Die Woche 2 von meinen Aquarium Guide dreht sich rund um die Pflanzen im deinem Aquarium: Von Auswahl der Pflanzen, ĂŒber DĂŒngung bis hin zum möglichen Einsatz einer CO2 Anlage.
Hallo Martin,
als Aquariumneulinge wollen wir unserem 10- jÀhrigen
Sohn zu Weihnachten endliche seinen gröĂten Wunsch, ein Aquarium, erfĂŒllen.
Auf der Suche nach Infos bin ich gerade auf Ihre sehr informative und anfÀngerfreundliche Seite getossen, die ich nun fleissig durchlese.
Den 6 Wochen Guide fnde ich besonders hilfreich und er kommt genau zur rechten Zeit :-), um nichts Wichtiges zu ĂŒbersehen.
Schade, dass es diese Seite nicht in Buchform gibt, wĂŒrde ich sofort kaufen đ
Vielen Dank und freundliche GrĂŒsse,
Hallo Ines und Winni,
vielen Dank fĂŒr die lobenden Worte!
Ich habe tatsĂ€chlich schonmal darĂŒber nachgedacht einige Inhalte als E-Book verfĂŒgbar zu machen aber die Idee bisher nicht weiter verfolgt.
Ich hoffe euer Sohn hat Spass mit dem neuen Aquarium und ihr beide vielleicht auch! đ
GruĂ
Martin
Hallo Martin!
Ich bin ein absoluter Aquariumneuling und habe das Internet nach einer guten Anleitung zum einrichten eines Aquariums durchsucht. Als ich deine Seite fand hab ich sie mir gleich gespeichert.
Danke fĂŒr die tollen TipÂŽs!!!
GruĂ Reik
Moin aus Hamburg,
ich bin auf Deinen Super-Leitfaden glĂŒcklicherweise vor dem ersten Kauf gestoĂen. Genau die Hilfe die ich brauche. Danke!
Wolfgang