Algen im Aquarium sind normal. In nahezu jedem Becken sind sie vorhanden, die Frage ist nur wie stark sie verbreitet sind. Generell sollte es das Ziel eines jeden Aquarianers sein, völlig ohne Algenmittel auszukommen. Doch schon kleinste Fehler in der Pflege deines Aquariums können für ein starkes Algenwachstum in verhältnismäßig kurzer Zeit sorgen. Da ich allgemein sehr positive Erfahrungen mit Produkten von Easy Life gemacht habe, griff in in solch einer Situation zu Easy Life AlgExit. Auch dieses Easy Life Produkt sollte mich nicht enttäuschen und ich konnte durch die Anwendung Schlimmeres verhindern.
Inhaltsverzeichnis
Mein Grund für die Anwendung
Durch eine dauerhafte und zunächst unbemerkte Überfütterung meines Zweit-Aquariums, kam es in diesem Becken zu einer raschen und massiven Bildung von Grün– und Pinselalgen. Meine Juwel Rückwand, die ich als Aquarium Hintergrund verwende, war schon ziemlich stark befallen und auch an den Aquarium Pflanzen war ein zunehmender Befall zu erkennen.
[amazonlink title=“Easy Life AlgExit“ asin=“B00564XTO4″ features=“2″]
Wie schon erwähnt bin ich kein Freund von Algenmitteln, denn in einem gut laufenden Aquarium sollten sich Algen ohnehin nicht sonderlich stark ausbreiten. Ich hatte in diesem Fall aber den Eindruck, dass mein Becken kurz vor einer Algenblüte steht. Also war schnelles Handeln erforderlich um dies zu verhindern.
Der Easy Life AlgExit Praxistest
Der Hersteller empfiehlt für eine wirksame Bekämpfung der Algen eine 4 wöchige Kur. Ich halte mich bei meinem Test genau an die Dosierangaben und verwende 10 ml pro 100 Liter Wasser. Das Mittel ist durchsichtig und geruchlos. Ich muss gestehen meine Nase nicht direkt über die Flasche gehalten zu haben, aber es ist mir bei der Anwendung ist mir kein Geruch aufgefallen.
Das Mittel wird mit einem praktischen Dosierbecher geliefert. So lässt sich simpel die richtige Dosiermenge ins Becken geben. Das Mittel bleibt auch mehreren Wochen nach dem Öffnen klar und verfärbt sich nicht. Dies ist zum Beispiel beim Easy Life Profito nicht der Fall.
Es wirkt!
Die erste Wirkung des Easy Life AlgExit ist in meinem Becken nach zirka 10 Tagen zu erkennen: Der Algenwuchs stoppt. Nach zirka 14 Tagen ist ein Rückgang wahrnehmbar.
Zum einen ist es so, dass die Algen sich nahezu aufzulösen. Zum zweiten bemerke ich während der Anwendung, dass die Algen auch viel stärker von meinen Fischen gefressen werden.
So ist mein Antennenwels fast pausenlos damit beschäftigt meine Rückwand abzufressen. Entweder werden die Algen also für die Fische „schmackhafter“ oder sie sind leichter abzulösen. Nach weiteren 5 Tagen hat sich der Algenbefall so gut wie erledigt. Nach 4 Wochen Anwendungen ist die Kur vorbei.
Ich habe während der kompletten Anwendungszeit regelmäßig die Wasserwerte kontrolliert. Hierbei war nicht die geringste Veränderung feststellbar. Auch konnte ich keine erhöhte Verschmutzung an meinem Eheim Vorfilter feststellen. Der einzige erkennbare Nebeneffekt war positiver Natur: Die Schläuche von meinem Aquarium Außenfilter waren nach der Anwendung komplett sauber und wie neu. Den Wasserwechsel habe ich während der Anwendungszeit in den normalen Abständen weiter durchgeführt.
Wie reagieren Fische und Pflanzen?
Abgesehen davon, dass sie sich wie verrückt auf die Algen stürzen ist bei den Tieren keine Veränderung zu beobachten. Sie verhalten sich genau so wie vor der Anwendung auch. Die Platys in meinem Becken haben während der Anwendungszeit sogar vollkommen gesunde Junge bekommen.
Easy Life AlgExit und Garnelen
Der Hersteller verspricht, dass das Mittel auch für Garnelen völlig unschädlich ist. In Gesprächen mit befreundeten Aquarianern wurde mir dies bestätig. Mir wurde bisher nicht ein einziges Mal von negativen Auswirkungen des Easy Life Algexit auf Garnelen berichtet.
Tipps zur Anwendung
Die Flasche ist unter dem Schraubverschluss noch zusätzlich mit einer Folie versiegelt. Diese kann nicht einfach abgezogen werden, sondern wird am besten mit einer kleinen Nagelschere eingeschnitten. Hierbei kommt es schnell zu dem „Nutellaglaseffekt“. Heißt die Folie reißt und eine Sauerei ist vorprogrammiert. Am besten funktioniert das auskippen wenn du nur ein kleines Loch an den Rand der Verschlussfolie schneidest.
So vermeidest du eine Krustenbildung im Deckel und am Flaschenhals, denn das Mittel trocknet schnell aus und wird hart. Am besten solltest du nach der Anwendung alle Rückstände von der Flasche und dem Deckel entfernen. Das gleiche gilt für die Rückstände in dem Dosierbecher.
Pro
- Einfache Dosierung durch mitgelieferten Dosierbecher
- Wirksam gegen Algen
- Bereits nach 10 Tagen Anwendung erste Ergebnisse sichtbar
- Geruchs- und farblos
- Ungefährlich für Fische, Garnelen und Pflanzen
Contra
- Krustenbildung von Rückständen des Easy Life AlgExit auf der Flasche und dem Dosierbecher
[amazonlink title=“Easy Life AlgExit“ asin=“B00564XTO4″ features=“2″]
Fazit
Mir hat das Algexit geholfen bei einer drohenden Algenblüte das Schlimmste zu verhindern. Das Biozid ist einfach anzuwenden und zu dosieren. Die Wirkung war absolut zufriedenstellend und alle Algen sind restlos aus dem Becken verbannt worden. Ein leichtes Manko ist die Verschlussfolie auf der Flasche, aber so lange das Mittel hält was es verspricht kann man sich damit problemlos arrangieren.
Bedenke: Du solltest dir stets bewusst sein, dass ein Algenmittel nicht für eine Daueranwendung gedacht ist. Plötzlich auftretende Algen im Aquarium lassen sich damit zwar wirksam bekämpfen, es sollte jedoch auch immer Ursachenforschung betrieben werden um zu schauen wie man eine Algenbildung in Zukunft auf natürlichem Weg vermeidet.
Hallo, danke für eure Hinweise zum Umgang mit Algexit von Eas-Life da ich auch sehr stark mit Algen zu tun habe habe ich mich für Algexit entschieden nun ist ab zuwarten was passiert, ich nutze es erst seit einer Woche.
Am Ende der Kur werde ich über meine Erfolge oder Misserfolge berichten.
Gruß Manny
Genau das was ich wissen wollte, ist kurz und bündig aufgeführt. Gut gemacht! Ich teste seit drei Tagen Easy Life AlgExit um die Pflanzenblätter algenfrei zu bekommen bzw. diese einfacher entfernen zu können ohne die Blätter zu beschädigen und ärgere mich auch über die schwer zu entfernende Folie.
Hallo ich bin neu hier beim Aquarium Forum.
Hier habe ich mich unter anderem auch vor Wochen auch über AlgExit von EasyLife informiert.
Ich bin seit 1978 Aquarianer, habe über 40 Jahre Diskus gepflegt (in den 80/90er Jahren auch gezüchtet) und habe stets „holländische Becken“ gepflegt. Daher kannte ich auch nie Algen. Ich weiß nicht wie und warum aber seit Oktober letzten Jahres bekam ich es mit einer immer stärkeren Algenplage zu tun. Ich habe alles versucht, Entengrütze (zum Abschatten und Nährstoffüberschuss beseitigen), CO2 Erhöhung, Lichtzeitverringerung Torffilterung aber es wurde und wurde nicht wesentlich besser. Ich habe noch nie Chemie in meine Becken gegeben (die Pflanzen werden nur mit Fetrilon und O2) gedüngt. Aber in der Not habe ich angefangen mich zu informieren, habe auch viel über AlgExit gelesen. Schlussendlich habe ich es ausprobiert! Ich kann nur sagen es hat geklappt! Es dauerte wohl 6 Wochen in den ich es stets nach 7 Tagen nach Anleitung zugegeben habe. Alle 14 Tage habe ich einen 1/3 Wasserwechsel vollzogen. Alle Fische [Peru-Altum, St.Isabel, einige Arten Panzerwelse (z. B.: Pygmaeus, Adolfis, Sterbais) Tüpfel-Antennenwelse, Schmucklinienharnischwelse, Neon] sind putzmunter und haben z. T.: (Skalare) auch abgelaicht. Auch alle Turmdeckelschnecken haben überlebt. Alle Pflanzen (Cabomba aquatica, Hygrophila corymbosa Siamensis, Ludwigia palustris „Super Red“, Cryptocoryne spiralis ‚Red‘, Rotala rotundifolia „H’Ra“, Rotala indica „Bonsai“, Staurogyne repens, Schismatoglottis prietoi, verschiedene Moose, usw.) wachsen alle prächtig und sind absolut Algenfrei!
Also ich bin von diesem Mittel absolut überzeugt.