Der Dennerle Nano Eckfilter ist der beliebteste Aquarium Innenfilter im Bereich der Nano Aquaristik. Mein Test zeigt, dass diese Beliebtheit nicht von ungefähr kommt, denn der Filter überzeugt in vielerlei Hinsicht: Angefangen bei sinnvoller Befestigungsmöglichkeit, über ein durchdachtes Filtersystem, bis hin zu einfachen Reinigung hat Dennerle hier alles richtig gemacht.
Ob es auch Punkte gibt die mir negativ aufgefallen sind erfährst du in dem folgendem Beitrag. Noch weitere Innenfiltermodelle findest du in meinem Aquarium Innenfilter Test.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang und technische Daten des Dennerle Nano Eckfilter
Im Lieferumfang des Dennerle Nano Eckfilter sind neben dem Filtergehäuse auch die Filtermedien, ein Ausströmer mit unterschiedlichen Verbindungsstücken (Von Dennerle als Düsenrohr bezeichnet) und ein Reinigungsset enthalten. Ebenso liefert Dennerle unterschiedliche Verbindungsstücke für den Ausströmer mit.
Die technischen Daten des Filters sind:
- Betrieb an 230 Volt Steckdose
- Leistungsaufnahme 2 Watt
- Länge des Stromkabels: 1,40 m
- 2 Filterstufen für mechanische und biologische Reinigung
Befestigung, Ausströmung und Filterung
Die Befestigung des Nano Innenfilters erfolgt über sechs am Aquarium Filter befestigte Saugnäpfe. Da es sich um einen Eckfilter handelt, wird der Platz in deinem Nano Aquarium perfekt ausgenutzt und möglichst wenig Platz verschwendet. Die Saugnäpfe sind qualitativ hochwertig und der Filter sitzt sehr fest. Wahrscheinlich wären vier Saugnäpfe sogar ausreichend gewesen, aber Dennerle wollte scheinbar auf Nummer sicher gehen 🙂
Der Ausströmer bzw. das Düsenrohr kann nach Belieben im 90 Grad Winkel verstellt werden. Durch die zusätzlich im Lieferumfang enthaltenen Verbindungsstücke lassen sich so die unterschiedlichsten Ausströmungswinkel realisieren. Durch mehrere kleine Ausströmdüsen wird das gefilterte Wasser gleichmäßig im Becken verteilt.
Durchdachtes Filtersystem beim Dennerle Nano Eckfilter
Das Filtersystem ist in meinen Augen sehr durchdacht: Das von unten angesaugte Wasser fließt zunächst durch ein grobes Filtermedium (Filterstufe 1) welches mechanisch die gröbsten Partikel aus dem Wasser filtert. Dies macht Sinn, da sich im unteren Bereich eines Aquariums auch die gröberen Partikel an Schmutz absetzen. Danach fließt das Wasser zunächst in die Filterkammer. Dort wird es dann gleichmäßig durch das feinere Filterfließ (Filterstufe 2) eingesaugt. Die Betonung liegt hier auf dem gleichmäßig, denn: Das Filtermedium verschmutzt dadurch auch gleichmäßig und muss seltener erneuert werden.
Bildergalerie
Hier den Dennerle Nano Eckfilter zum besten Preis kaufen.
Reinigung
Der Dennerle Eckfilter ist denkbar einfach zu reinigen. Es muss nur die Filterkammer mit den Filtermedien entnommen werden, der Pumpenkopf und die Halterung können im Becken bleiben. Der Hersteller empfiehlt ein Reinigen des Filters alle 2-6 Wochen, ein Austauschen des Filtermediums soll alle 3-6 Monate erfolgen.
Dies halte ich nur bedingt für realistisch: Zum einen ist die Verschmutzung des Filters immer extrem vom Besatz und Bepflanzung im jeweiligen Aquarium abhängig. Zum zweiten sehe ich das Aquarium Filter reinigen aber auch immer als eine Sache an die man nach Gefühl ausführen sollte: Sobald die Leistung des Filters nachlässt ist eine Reinigung definitiv notwendig.
Die speziell passenden Einsätze mit den Filtermedien müssen separat nachgekauft werden. Bedenke also, dass du immer Folgekosten nach dem Kauf des Eckfilters haben wirst, auch wenn sich diese meiner Meinung nach im Rahmen halten. Ein Dreierpack gibt es im Internet für unter 10 Euro und hält mindestens 9 Monate. Bedenke auch, dass die Reinigungsintervalle größer sind je öfter du den groben Filterschaumstoff (Filterstufe 1) reinigst.
[amazonlink title=“Dennerle NanoEckfilter Filtermedien“ asin=“B003CQLEDQ“]
Mit dem mitgelieferten Reinigungsset lassen sich alle Teile des Filters perfekt reinigen. Dem Nano Eckfilter liegen sowohl ein Reinigungsstab zum Reinigen des Düsenrohres bei, als auch eine kleine Bürste für die einzelnen Ausströmdüsen. Die Bürste kann ebenso zur Reinigung der Ansaugschlitze verwendet werden.
Der Nano Eckfilter im Betrieb
Der Dennerle Nano Eckfilter verrichtet seine Arbeit zuverlässig. Die Ausströmdüsen sorgen in meinem Dennerle NanoCube Complete Plus für eine leichte Strömung. Besonders positiv fällt mir mir auf, dass der Filter so gut wie gar nicht zu hören ist wenn der Ausströmer sich unter Wasser befindet. Mit diesem Filter lässt sich dein Nano Aquarium definitiv auch im Schlafzimmer aufstellen! Nicht so geräuscharm ist die Positionierung des Ausströmers knapp über der Wasseroberfläche. Dafür wird bei dieser Methode aber das Aquarium Wasser mit Sauerstoff angereichert.
Schutz für den Nachwuchs im Becken
In einem Garnelen Aquarium ist Nachwuchs keine Seltenheit! Da Baby Garnelen sehr klein sind ist die Gefahr groß, dass sie von dem Filter angesaugt werden und so im Filtermedium hängenbleiben. Um dem Vorzubeugen hat Dennerle mitgedacht und ein Produkt namens Dennerle Nano Baby Protect im Programm. Dies ist ein speziell für den Filter passender Schutz aus feinem Schaumstoff welcher ein Ansaugen der kleinen Tiere verhindert.
Fazit
Der Dennerle Nano Eckfilter (hier zum günstigsten Preis kaufen) hat mich im Test wirklich überzeugt. Durch die ausgeklügelte Filtertechnik lassen sich lange Reinigungszyklen realisieren und der Filter ist im Betrieb angenehm leise. Durch die einfach zu wechselnden Filtermedien und den zusätzlich erhältlichen Schutz für den Nachwuchs, ist der Dennerle Eckfilter definitiv die erste Wahl beim Betreiben eines Nano Aquariums!
Sehr schöner Artikel!
Ich nutze den Dennerle Nano Eckfilter selbst in 3 NanoCube’s.
(1x Dennerle Eckfilter – 2x Dennerle Eckfilter XL)
Was soll man Großartig zu dem Produkt sagen?
Funktioniert einwandfrei, ist sehr Leise und die Größe für Becken bis 60 Liter ist perfekt durchdacht.
Bei meinem nächsten Becken werde ich definitiv wieder auf Dennerle zurückgreifen!
Wäre bei einem 60L Sera scaper Cube die xl Variante ausreichend oder sollte man die xxl Variante nehmen.
xl 30-60L 150l/h
xxl 90-120L 390l/h
Würde mich über eine Antwort freuen!
Mfg
Henri