Wasserschildkröten-Aquarium: Die meist gestellten Fragen

Wasserschildkröten-Aquarium Fragen und Antworten

Interessierst du dich seit kurzem für Aquaristik und spielst mit dem Gedanken dir ein Wasserschildkröten-Aquarium anzulegen? Oder besitzt du schon eine Wasserschildkröte und bist dir aber nicht sicher ob du sie auch artgerecht hältst? In Folgendem Beitrag habe ich einige oft gestellte Fragen rundum dieses Thema gesammelt und beantwortet.

Welche Wasserschildkröten-Art habe ich?

Für eine artgerechte Haltung einer Wasserschildkröte ist es natürlich notwendig dass du 100-prozentig weißt welcher Art dein Tier angehört. Es sollte Voraussetzung sein dass dein Zoofachhandel dir dies mitteilt, aber in der Praxis sind Händler bei diesem Thema oft nachlässig oder wissen es schlichtweg selber nicht genau. Bei der Bestimmung deiner Art können dir Fachbücher weiterhelfen. Diese Internetseite bietet ebenfalls eine sehr gute Hilfestellung zur Artenbestimmung.

Wie alt wird meine Wasserschildkröte?

Wie allgemein bekannt ist können Schildkröten sehr alt werden, wobei Landschildkröten noch weitaus älter werden als Tiere die überwiegend im Wasser leben. Die Lebenserwartung einer Wasserschildkröte ist stark von der Art abhängig. Natürlich kommt es weiterhin auch darauf an ob das Tier auch artgerecht gehalten wird. Besonders wichtig ist hierbei ob das Wasserschildkröten-Aquarium den Anforderungen der Art entspricht, und ob die Nahrung für das Tier entsprechend ausgewogen ist. Die Lebenserwartung für die oft in Aquarien gehaltene Gelbwangenschildkröte liegt bei artgerechter Haltung bei 50 – 60 Jahren.

Wie groß wird meine Wasserschildkröte?

Wie oben schon beschrieben ist es nicht immer ganz einfach die Art einer Wasserschildkröte festzustellen und auf Aussagen im Fachhandel kannst du dich auch nicht immer komplett verlassen. Die Größe eines ausgewachsenen Tieres ist stark von der Art abhängig und kann auch erst dann vorausgesagt werden wenn du diese ganz sicher bestimmt hast. Vorweg: Größen von bis zu 30 cm sind bei Wasserschildkröten keine Seltenheit, und bei diesen stattlichen Größen muss auch das Wasserschildkröten-Aquarium entsprechende Ausmaße bieten.

Welche Beleuchtung benötige ich für mein Wasserschildkröten-Aquarium?

Damit der Panzer deiner Wasserschildkröte zwischendurch vollständig abtrocknen kann, ist ein starker Spot-Strahler ein absolutes Muss für die Wasserschildkröten-Haltung. Ebenso ist ein entsprechender Land- oder Trockenteil, den deine Schildkröte im Becken einfach erreichen kann, notwendig. Auf diesem sollte durch den Strahler eine Temperatur von mindestens 40 Grad erreicht werden.

Zuletzt aktualisiert am 30. August 2023 um 6:12 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Warum hat meine Wasserschildkröte Algen auf dem Rückenpanzer?

Wenn du deiner Wasserschildkröte nicht die Möglichkeit bietest ihren Panzer auf einem Landteil im Becken, und unter einem ausreichend starken Strahler zu trocken, werden sich nach einer gewissen Zeit Algen auf dem Panzer ansiedeln. Entweder stellst du deinem Tier also keinen Landteil zur Verfügung oder der Strahler der diesen Landteil beleuchtet ist zu schwach. Am Besten eignen sich HQL Strahler für die Beleuchtung in deinem Wasserschildkröten-Aquarium.

Wie füttere ich meine Wasserschildkröte richtig?

Generell ist davon abzuraten dein Tier nur mir Fertignahrung (sogenannten „Sticks“) zu füttern. Auch wir Menschen haben es gerne abwechslungsreich wenn es um unseren Speiseplan geht und auch bei Wasserschildkröten trägt eine ausgewogene Ernährung enorm zu Wohl des Tieres bei. Natürlich schwanken die Vorlieben hier auch je nach Art, im allgemeinen kann man aber sagen dass eine Mischung aus pflanzlicher und fleischlicher Nahrung (Fisch zähle ich hier dazu) optimal ist. Du kannst deine Wasserschildkröte neben den Sticks beispielsweise mit Mückenlarven, Frostfutter (vorher auftauen), Süßwasserfisch, Salat, Gemüse oder auch Wasserpflanzen wie Wasserpest füttern.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert