Die meisten Menschen die von einem Aquarium sprechen meinen dabei meist ein Süsswasseraquarium – Kein Wunder, sind diese Becken doch die in unseren Wohnzimmern am meisten verbreitete Aquarium Art. Als Besitzer von einem Salzwasseraquarium ist man zwar immer noch ein Exot unter den Aquarianern, doch mittlerweile sind diese sowie sämtliches Zubehör in großen oder gut sortierten Aquaristik-Läden ebenso zu haben.
Dies gilt natürlich auch für die Tiere die in solch einem Meerwasser-Becken gehalten werden können. Die immer größer werdende Beliebtheit liegt sicher zu einem großen Teil an der sehr ansprechenden Optik solcher Meerwasseraquarien, aber auch durch Filme wie „Findet Nemo“ haben dabei sicher ihr übriges getan. Wenn du mit dem Gedanken spielst dir solch ein Becken anzuschaffen aber noch neu auf diesem Gebiet bist, werden die folgenden 7 Fakten dir deinen Einstieg sicher erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
1. Ein Salzwasseraquarium ist relativ teuer
Da für ein Meerwasseraquarium eine anspruchsvollere technisches Ausstattung benötigt wird als bei einem Süsswasserbecken, musst du hier bei einer Neuanschaffung entsprechend etwas tiefer in die Tasche greifen. Des Weiteren benötigst du auch mehr Zubehör, wie zum Beispiel eine Strömungspumpe, einen Aufschäumer oder eine Osmose-Anlage. Die Fische und Korallen sind vom Anschaffungspreis ebenso um ein vielfaches teurer. Was genau du zum Betreiben benötigst habe ich dir in diesem Beitrag zusammengefasst.
2. Ein großes Volumen ist von Vorteil
Hier verhält es sich ähnlich wie bei einem Süsswasser-Becken. Zum Einen benötigen viele Salzwasser-Fische für eine artgerechte Haltung viel Freiraum zum Schwimmen, und zum Anderen läuft ein großes Salzwasseraquarium weitaus stabiler. Bedeutet: Kleinere Fehler, wie sie besonders gern von Anfängern gemacht werden, haben nicht so extremen Auswirkungen wie bei kleineren Wassermengen.
Ich persönlich würde ein Beckenvolumen von 250 – 300 Litern empfehlen, da diese Dimensionen auch genügend Platz für interessante Tierarten bieten. Du solltest dich aber bei solch einem Beckenvolumen schon ein wenig mit Aquaristik beschäftigt haben und gefestigt in deinem Hobby sein, da der Anschaffungspreis für solch eine Größe bei mindestens 2000 € anzusetzen ist und auch das erste Einrichten von deinem Salzwasseraquarium ist hier mit etwas Aufwand verbunden.
3. Nano-Aquarium? Ja, es gibt sie auch als Meerwasserbecken!
Das Nano-Aquarium, um das sich in den letzten Jahren einen regelrechter Hype entwickelt hat, gibt es nicht nur für die Süsswasseraquaristik. Es scheint auf den ersten Blick besonders für Anfänger geeignet zu sein, dies ist es aber höchstens aufgrund des niedrigen Preises für Nano-Komplett-Sets so. Die größten Nachteile sehe ich darin dass in einem Nano-Aquarium keine Fische, sondern nur ein paar Salzwasser-Garnelen und Korallen gehalten werden können und am geringen Beckenvolumen (siehe Punkt 2).
4. Ein Aquarium kostet Zeit – und diese regelmäßig!
Nicht nur ein Salzwasseraquarium benötigt Zeit, denn auch bei Süsswasseraquarien fallen regelmäßige Wartungsarbeiten an die einen gewissen Aufwand mit sich bringen. Die aufzubringende Zeit ist bei einem gut laufenden Becken wahrscheinlich weniger als du dir im ersten Augenblick denkst, wichtig ist jedoch dass du die anfallenden Wartungs-Aufgaben auch regelmäßig und sorgfältig ausführst.
Natürlich ist dies auch stark von dem Volumen deines Beckens abhängig, denn ein Wasserwechsel gehört ebenso zu deinen regelmäßigen Aufgaben wie das überprüfen der Wasserwerte und die Leerung des Aufschäumers.
5. Die richtige Planung ist enorm wichtig
Je besser die Anschaffung und das Einrichten von deinem Salzwasseraquarium geplant ist, umso reibungsloser wird die Einlaufphase verlaufen und umso mehr Freude wird dir dein Becken in Zukunft bereiten. Bedenke besonders wo du das Becken aufstellen möchtest, wie groß es sein soll und wie du die Einrichtung gestalten möchtest. Gleiches gilt natürlich insbesondere für den Besatz.
Gut laufende Aquarien sind von vornherein perfekt geplante Becken, wo alles aufeinander angestimmt ist und nichts dem Zufall überlassen wird. Informiere dich also vorher so gut es geht und denke stets daran dass sich einige Entscheidungen (wie beispielsweise der Standort für dein Salzwasseraquarium) später nur noch sehr schwierig rückgängig machen lassen.
Hi Martin,
das ist ein sehr wichtiges Thema und man sollte sich bewusst sein, dass ein Meerwasseraquarium Verantwortung und Kosten mit sich bringt. Toller Beitrag.
Viele Grüße Björn und Christian
Hallo….wir haben ein malaw ibecken. Schwärmen immer noch für ein salzwasserbecken. Was mich jetzt interessiert wäre…können wir das vorhandene Becken nutzen?